diff --git a/resources/context_help/1033030847_de_DE b/resources/context_help/1033030847_de_DE new file mode 100644 index 00000000000..af411b61b0b --- /dev/null +++ b/resources/context_help/1033030847_de_DE @@ -0,0 +1 @@ +

Plugin für Textdateien

diff --git a/resources/context_help/151694916_de_DE b/resources/context_help/151694916_de_DE new file mode 100644 index 00000000000..e50ebed037f --- /dev/null +++ b/resources/context_help/151694916_de_DE @@ -0,0 +1,26 @@ +

Räumliche Lesezeichen

+Mit räumliche Lesezeichen kann man sich geographische Positionen merken, um später dorthin zurückzukehren. + +

Lesezeichen anlegen

+Um ein Lesezeichen anzulegen: +
    +
  1. Zum interessanten Punkt zoomen, +
  2. auf Neues Lesezeichen klicken oder Ctrl-B eingeben, +
  3. einen beschreibenden Lesezeichennamen eingeben (bis zu 255 Zeichen) +
  4. auf OK klicken, um das Lesezeichen hinzuzufügen oder Abbruch um den Vergang abzubrechen. +
+Beachten Sie, dass Sie mehrere Lesezeichen gleichen Namens anlegen können. +

Mit Lesezeichen arbeiten

+Um Ihre Lesezeichen zu bearbeiten, klicken Sie auf Geographische Lesezeichen +anzeigen oder wählen Sie Lesezeichen anzeigen aus dem +Anzeige-Menü. Aus dem Dialog können Sie zum Lesezeichen zoomen oder Lesezeichen löschena. Sie können den Lesezeichennamen oder dessen Koordinaten jedoch nicht ändern. +
Auf ein Lesezeichen zoomen
+Wählen Sie das gewünschte Lesezeichen aus dem Dialog durch Anklicken und dann +auf den Zoom auf. +

+Sie können auch durch Doppelklick auf das Lesezeichen zoomen. + +

Lesezeichen löschen
+Um ein Lesezeichen im Dialog zu löschen, klicken Sie auf Löschen. +Bestätigen Sie Ihre Wahl mit Ja oder brechen Sie den Vorgang mit +Nein ab. diff --git a/resources/context_help/165149618_de_DE b/resources/context_help/165149618_de_DE new file mode 100644 index 00000000000..1c0f8d0da9f --- /dev/null +++ b/resources/context_help/165149618_de_DE @@ -0,0 +1,2 @@ +

Einen neuen Vektorlayer erzeugen

+ diff --git a/resources/context_help/308026563_de_DE b/resources/context_help/308026563_de_DE new file mode 100644 index 00000000000..7ba469da3ae --- /dev/null +++ b/resources/context_help/308026563_de_DE @@ -0,0 +1 @@ +Eine neue WMS-Verbindung anlegen diff --git a/resources/context_help/32338213_de_DE b/resources/context_help/32338213_de_DE new file mode 100644 index 00000000000..4f1e1223a1f --- /dev/null +++ b/resources/context_help/32338213_de_DE @@ -0,0 +1 @@ +

Plugin für Urhebersrechtshinweise

diff --git a/resources/context_help/361087368_de_DE b/resources/context_help/361087368_de_DE new file mode 100644 index 00000000000..274b7ab6f66 --- /dev/null +++ b/resources/context_help/361087368_de_DE @@ -0,0 +1,26 @@ +

Projekteigenschaften

+In diesem Dialog können Sie die Eigenschaften des Projekts einstellen. In einem Projekt werden eine Menge von Layern mit Ihren Einstellungen sowie andere Information, die zur Wiederherstellung des Projekts beim Laden von Festplatte benötigt werden, gespeichert.

+ +

Reiter Allgemein

+ + + + + + + + + + + + + + + +
ProjekttitelEin beschreibender Titel für das Projekt. Dieser Titel wird in der Titelzeile des QGIS-Fenster angezeigt.
KarteneinheitenWählen Sie die Karteneinheiten der Layer des Projekts
Cursor-AnzeigegenauigkeitBenutzen Sie die manuelle Einstellungen der Anzeigegenauigkeit in der Statuszeile. Während die Maus über die Karte bewegt wird, werden die Koordinaten ständig mit der gewählten Genauigkeit in der Statuszeile angezeigt. Automatisch (die Voreinstellung) führt zu einer von den Karteneinheiten abhängigen Voreinstellung.
DigitalisierungseinstellungenDies erlaubt Ihnen eine Fangtoleranz in Pixeln, die Linienstärke und -farbe während des Digitalisieren festzulegen
AuswahlfarbeAusgewählte Objekte werden in der Karte in dieser Farbe angezeigt.
+

Reiter Projektion

+Der Reiter Projektion erlaubt Ihnen die Einstellung der Projektion des aktuellen Projekte und das aktivieren der Projektion zur Laufzeit. Sie brauchen das Projekt nicht zu speichern, um die Projekt zur Laufzeit einzustellen oder zu aktivieren.

+Um die Projektion zur Laufzeit zu benutzen klicken Sie auf Projektion zur Laufzeit einschalten, dann wählen Sie die Projektion des Projekts aus der Liste der geographischen oder projizierte Koordinatensysteme. +

+Sie können ein Koordinatensystem suchen indem Sie die PostGIS SRID, den EPSG code oder den QGIS SRSRID eingeben und auf Suchen klicken. + diff --git a/resources/context_help/687883780_de_DE b/resources/context_help/687883780_de_DE new file mode 100644 index 00000000000..26feecf4700 --- /dev/null +++ b/resources/context_help/687883780_de_DE @@ -0,0 +1,6 @@ +

Meßwerkzeuge

+Es gibt Meßwerkzeuge für Länge und Fläche. Zur Zeit liefern sie nur metrische Ergebnisse. Ein einfacher Rechtsklick beendet die Messung, während zwei Rechtsklicks eine neue Messung einleiten. +

Längen messen

+Um Längen zu messen, wählen Sie das Werkzeug und klicken entlang eines Weges, den Sie messen möchten. Außer den Längen der einzelnen Segmente wird auch die Gesamtlänge des Weges angezeigt. Mit dem Messwerkzeug können Sie sowohl Abstände als auch Flächen auf der Karte messen. +

Flächen messen

+Um Flächen zu messen, wählen Sie das Werkzeug und klicken dann um die Fläche zu erzeugen. Die Gesamtgröße wird währenddessen laufend angezeigt. diff --git a/resources/context_help/689216579_de_DE b/resources/context_help/689216579_de_DE new file mode 100644 index 00000000000..0c2b5790d9b --- /dev/null +++ b/resources/context_help/689216579_de_DE @@ -0,0 +1,9 @@ +

Objekte identifizieren

+

+Der Ergebnisdialog zeigt alle Objekte an, die innerhalb der Suchtoleranz identifiziert wurden. +Um die Ergebnisse zu sehen, klappen Sie die Objektinformation durch Klick auf +das Pluszeichen (+) links eines jeden Objekts auf. +

+

+Der Suchradius kann unter Einstellungen|Optionen eingestellt werden. +

diff --git a/resources/context_help/710979116_de_DE b/resources/context_help/710979116_de_DE new file mode 100644 index 00000000000..9381f288bfc --- /dev/null +++ b/resources/context_help/710979116_de_DE @@ -0,0 +1 @@ +

WMS-Hilfe

diff --git a/resources/context_help/831088384_de_DE b/resources/context_help/831088384_de_DE new file mode 100644 index 00000000000..32c368b1d18 --- /dev/null +++ b/resources/context_help/831088384_de_DE @@ -0,0 +1,3 @@ +

Attributtabelle

+Die Attributtabelle zeigt die Zeilen und Spalten des selektierten Layers an. +Aus diesem Dialog können Sie die Attribute anzeigen, ändern oder durchsuchen. diff --git a/resources/context_help/863656587_de_DE b/resources/context_help/863656587_de_DE new file mode 100644 index 00000000000..62bcb1f8101 --- /dev/null +++ b/resources/context_help/863656587_de_DE @@ -0,0 +1,37 @@ +

Ein QGIS-Projekt als MapServer Kartendatei exportieren

+

+Diese Werkzeugt erlaubt Ihnen den Export eines QGIS-Projekts als MapServer-Kartendatei. +Das Werkzeug ist im QGIS-Verzeichnis installiert und kann auch unabhängig von +QGIS verwendet werden. Nur die Eingaben für Kartendatei und +QGIS-Projektdatei werden benötigt. +

+

Dateieingaben

+
+
Map file
+
Geben Sie den Namen der zu erzeugenden Kartendatei an. Sie können auch Durchsuchen wählen, um das Verzeichnis festzulegen in dem die Datei erzeugt werden soll.
+
QGIS-Projektdatei
+
Geben Sie den vollständigen Pfad der QGIS-Projektdatei (.qgs) an, das Sie exportieren möchten. Sie können auch Durchsuchen wählen, um die QGIS-Projektdatei auszuwählen.
+
+

Kartenparameter

+Diese Werte werden in die entsprechenden Stellen der Kartendatei eingetragen, um Dinge wie Ausgabegröße, Einheiten oder Bildtyp +einzustellen. +
+
Name
+
Ein Name für die Karte. Dieser Name wird allen Bildern vorangestellt, die Mapserver erzeugt.
+
Breite
+
Breite des Ausgabebilds in Pixeln.
+
Höhe
+
Höhe des Ausgabebilds in Pixeln.
+
Einheiten
+
Meßeinheiten für die Ausgabe
+
Bildtyp
+
Format des Ausgabebilds, das Mapserver erzeugt.
+
+

Web-Schnittstellendefinition

+
+
Vorlage
+
Vollständiger Pfad der MapServer-Vorlagendatei, die mit dem Kartendatei benutzt werden soll
+
Kopf
+
Vollständiger Pfad der MapServer-Kopfdatei, die mit dem Kartendatei benutzt werden soll
+
Fuß
+
Vollständiger Pfad der MapServer-Fußdatei, die mit dem Kartendatei benutzt werden soll
diff --git a/resources/context_help/929865718_de_DE b/resources/context_help/929865718_de_DE new file mode 100644 index 00000000000..7a110e748ed --- /dev/null +++ b/resources/context_help/929865718_de_DE @@ -0,0 +1,18 @@ +Um eine PostGIS-Verbindung anzulegen, müssen Sie den Host, Port und Ihren Benutzername/Paßwort für den Datenbankserver kennen. +

Benötigte Parameter

+ +

Optionen

+
    +
  1. Paßwort spreichern - speichern Sie Ihr Paßwort, damit sie es nicht jedesmal wieder eingeben müssen. Das Paßwort wird im Klartext in Ihren QGIS-Einstellungen gespeichert. +
  2. Nur in die geometry_columns-Tabelle gucken - normalerweise durchsucht QGIS alle Tabellen nach Geometriespalten und fügt sie dann der Layerliste hinzu. Ein Haken hier sorgt dafür, dass QGIS nur "registrierte" Tabellen mit einem Eintrag in der geometry_columns-Tabelle anzeigt. +
  3. Nur im 'public'-Schema - diese begrenzt die Suche auf Layer im public-Schema +
+

Verbindung testen

+Klicken Sie auf Verbindung testen um einen Verbindungsversuch mit diesen Parameters auszulösen. Hiermit können Sie die Verbindungsparameter vor dem Speichern gut prüfen. diff --git a/resources/context_help/939347163_de_DE b/resources/context_help/939347163_de_DE new file mode 100644 index 00000000000..946de1a0614 --- /dev/null +++ b/resources/context_help/939347163_de_DE @@ -0,0 +1,21 @@ +

PostGIS-Tabelle hinzufügen

+In diesem Dialog können Sie PostGIS-Layern (Tabellen mit Geometriespaten) zur Karte hinzufügen. +

Verbindungen

+ +

Layer hinzufügen

+Um einen Layer hinzuzufügen: +
    +
  1. Wählen Sie die gewünschte Verbindung aus der Liste, +
  2. klicken Sie auf Verbinden, +
  3. suchen Sie den Layer, den Sie der Liste hinzufügen wollen und klicken Sie ihn an um ihn auszuwählen, +
  4. Sie können zusätzliche Layer wählen indem Sie die Ctrl-Taste gedrückt halten, +
  5. klicken Sie auf Hinzufügen um den/die Layer der Karte hinzuzufügen. +
+

Layer filtern

+Um Layer vor dem Hinzufügen zu Filtern klicken Sie doppelt auf deren Namen. +Daraufhin öffnet sich der Abfrageneditor, in dem Sie SQL-Anweisungen zum Filtern der +Datensätze festlegen können. diff --git a/resources/context_help/94000531_de_DE b/resources/context_help/94000531_de_DE new file mode 100644 index 00000000000..9e7e5ed44b6 --- /dev/null +++ b/resources/context_help/94000531_de_DE @@ -0,0 +1,27 @@ +

Layereigenschaften

+Dieser Dialog erlaubt Ihnen die Arbeit mit den Vektorlayereinstellungen und -eigenschaften. +Es gibt fünf Reiter: +
    +
  1. Bezeichnungen
  2. +
  3. Allgemein
  4. +
  5. Metadaten
  6. +
  7. Beschriftungen
  8. +
  9. Aktionen
  10. +
+ +

Symbolik

+
+ + +

Allgemein

+
+ + +

Metadaten

+
+ +

Beschriftung

+
+ +

Aktionen

+
diff --git a/resources/context_help/985715179_de_DE b/resources/context_help/985715179_de_DE new file mode 100644 index 00000000000..4d1a8d02785 --- /dev/null +++ b/resources/context_help/985715179_de_DE @@ -0,0 +1,18 @@ +

Druckzusammenstellung

+ +

+Die Druckzusammenstellung dient zum Arrangement von Elementen auf einer Seite, +die dann gedruckt werden können. Diese Elemente umfassen den Karteninhalt, +einen Maßstab, die Legende und beliebige Bilder. +

+ +

+Klicken Sie auf einen der Icons oben im Dialogfenster, um den Elementtyp +festzugelegen, den Sie auf die Seite bringen wollen. Dann klicken und zeichnen +Sie auf die Seite, um das Element zu plazieren. Die Größe einiger Element, wie +der Karte und des Maßstabs, kann durch Klicken und Ziehen auf der Seite +eingestellt werden. Andere Elemente haben eine feste Größe, die aber später +durch hervorheben des Elements und Anpassung der Größenfelder im linken Bereich +geändert werden kann. + +

diff --git a/resources/context_help/995980174_de_DE b/resources/context_help/995980174_de_DE new file mode 100644 index 00000000000..33352768d67 --- /dev/null +++ b/resources/context_help/995980174_de_DE @@ -0,0 +1 @@ +

GPS-Plugin