context help update

git-svn-id: http://svn.osgeo.org/qgis/trunk@12567 c8812cc2-4d05-0410-92ff-de0c093fc19c
This commit is contained in:
jef 2009-12-21 19:32:14 +00:00
parent 8661716f53
commit 3a2856eefe
30 changed files with 507 additions and 291 deletions

View File

@ -1,36 +1,36 @@
<h3>MapServer Export: Projekt als Mapfile speichern</h3>
<p>
<h3>MapServer Export: Projekt als Mapfile speichern</h3>
<p>
Diese Erweiterung exportiert ein gespeichertes QGIS-Projekt in ein MapServer-Mapfile.
Nur die Eingaben <b>Kartendatei</b> und <b>QGIS-Projekt</b> sind erforderlich.
</p>
Haken Sie das Kontrollkästchen <label>Aktuelles Projekt verwenden</label> an oder geben Sie den vollständigen
Pfad der QGIS-Projektdatei (.qgs), die Sie exportieren wollen, an. Sie können die Knopf auf der rechten
</p>
Haken Sie das Kontrollkästchen <label>Aktuelles Projekt verwenden</label> an oder geben Sie den vollständigen
Pfad der QGIS-Projektdatei (.qgs), die Sie exportieren wollen, an. Sie können die Knopf auf der rechten
Seite verwenden, um den Namen mit Hilfe der Dateiauswahl anzugeben.
<h4>Kartendatei</h4>
<h4>Kartendatei</h4>
<label>Kartendatei</label>: Geben Sie den Namen des Mapfiles an, das Sie erzeugen wollen. Sie können
den Knopf auf der rechten Seite verwenden, um dies mit Hilfe der Dateiauswahl zu tun.
<h4>Karte</h4>
<h4>Karte</h4>
Diese Werte werden in das Mapfile an den passenden Stellen eingetragen, um Dinge wie Ausgabegröße, Einheiten und Bildtyp festzulegen.
<dl>
<dt><label>Name</label></dt>
<dd>Der Name der Karte. Dieser Name wird allen Bildern, die MapServer erzeugt, vorangestellt.</dd>
<dt><label>Breite</label></dt>
<dd>Breite des Ausgabebilds in Pixeln.</dd>
<dt><label>Höhe</label></dt>
<dd>Höhe des Ausgabebilds in Pixeln.</dd>
<dt><label>Einheiten</label></dt>
<dd>Maßeinheiten für die Ausgabe.</dd>
<dt><label>Bildtyp</label></dt>
<dd>Format des Mapserver-Ausgabebild</dd>
</dl>
<h4>Pfade</h4>
<dl>
<dt><label>Vorlage</label></dt>
<dd>Vollständiger Pfad zur MapServer-Vorlagedatei (TEMPLATE).</dd>
<dt><label>Kopfzeile</label></dt>
<dd>Vollständiger Pfad zur MapServer-Kopfdatei (HEADER).</dd>
<dt><label>Fußzeile</label></dt>
<dd>Vollständiger Pfad zur Mapserver-Fußdatei (FOOTER).</dd>
<dl>
<dt><label>Name</label></dt>
<dd>Der Name der Karte. Dieser Name wird allen Bildern, die MapServer erzeugt, vorangestellt.</dd>
<dt><label>Breite</label></dt>
<dd>Breite des Ausgabebilds in Pixeln.</dd>
<dt><label>Höhe</label></dt>
<dd>Höhe des Ausgabebilds in Pixeln.</dd>
<dt><label>Einheiten</label></dt>
<dd>Maßeinheiten für die Ausgabe.</dd>
<dt><label>Bildtyp</label></dt>
<dd>Format des Mapserver-Ausgabebild</dd>
</dl>
<h4>Pfade</h4>
<dl>
<dt><label>Vorlage</label></dt>
<dd>Vollständiger Pfad zur MapServer-Vorlagedatei (TEMPLATE).</dd>
<dt><label>Kopfzeile</label></dt>
<dd>Vollständiger Pfad zur MapServer-Kopfdatei (HEADER).</dd>
<dt><label>Fußzeile</label></dt>
<dd>Vollständiger Pfad zur Mapserver-Fußdatei (FOOTER).</dd>

View File

@ -1,6 +1,6 @@
<h3>Räumliche Lesezeichen</h3>
Mit räumliche Lesezeichen kann man sich geographische Positionen merken, um später dorthin zurückzukehren.
<h3>Räumliche Lesezeichen</h3>
Mit räumliche Lesezeichen kann man sich geographische Positionen merken, um später dorthin zurückzukehren.
<p>
<a href="#creating">Ein Lesezeichen anlegen</a><br/>
<a href="#working">Mit Lesezeichen arbeiten</a><br/>
@ -8,29 +8,29 @@ Mit räumliche Lesezeichen kann man sich geographische Positionen merken, um sp
<a href="#deleting">Ein Lesezeichen löschen</a><br/>
<a name="creating">
<h4>Ein Lesezeichen anlegen</h4>
<h4>Ein Lesezeichen anlegen</h4>
</a>
Um ein Lesezeichen anzulegen:
<ol>
<ol>
<li>Zum interessanten Punkt zoomen,
<li>auf <label>Neues Lesezeichen</label> klicken oder Strg-B eingeben,
<li>einen beschreibenden Lesezeichennamen eingeben (bis zu 255 Zeichen),
<li>auf <label>OK</label> klicken, um das Lesezeichen hinzuzufügen oder <label>Abbrechen</label> um den Vergang abzubrechen.
<li>auf <label>OK</label> klicken, um das Lesezeichen hinzuzufügen oder <label>Abbrechen</label> um den Vergang abzubrechen.
</ol>
Beachten Sie, dass Sie mehrere Lesezeichen gleichen Namens anlegen können.
<a name="working">
<h4>Mit Lesezeichen arbeiten</h4>
</a>
Um Ihre Lesezeichen zu bearbeiten, klicken Sie auf <label>Lesezeichen anzeigen</label> oder wählen Sie <label>Lesezeichen
anzeigen</label> aus dem <label>Ansicht</label>-Menü. Aus dem Dialog können Sie
zum Lesezeichen zoomen oder Lesezeichen löschen. Sie können den
Um Ihre Lesezeichen zu bearbeiten, klicken Sie auf <label>Lesezeichen anzeigen</label> oder wählen Sie <label>Lesezeichen
anzeigen</label> aus dem <label>Ansicht</label>-Menü. Aus dem Dialog können Sie
zum Lesezeichen zoomen oder Lesezeichen löschen. Sie können den
Lesezeichennamen oder dessen Koordinaten jedoch nicht ändern.
<a name="zooming">
<h5>Zu einem Lesezeichen zoomen</h5>
</a>
Wählen Sie das gewünschte Lesezeichen aus dem Dialog durch Anklicken und dann
Wählen Sie das gewünschte Lesezeichen aus dem Dialog durch Anklicken und dann
auf den <label>Zoom nach</label>.
<p>
Sie können auch durch Doppelklick auf das Lesezeichen zoomen.
@ -39,5 +39,5 @@ Sie können auch durch Doppelklick auf das Lesezeichen zoomen.
<h5>Ein Lesezeichen löschen</h5>
</a>
Um ein Lesezeichen im Dialog zu löschen, klicken Sie auf <label>Löschen</label>.
Bestätigen Sie Ihre Wahl mit <label>OK</label> oder brechen Sie den Vorgang mit
Bestätigen Sie Ihre Wahl mit <label>OK</label> oder brechen Sie den Vorgang mit
<label>Abbrechen</label> ab.

View File

@ -1,12 +1,12 @@
<h3>Druckzusammenstellung</h3>
<p>
<h3>Druckzusammenstellung</h3>
<p>
Die Druckzusammenstellung dient zum Arrangement von Elementen auf einer Seite,
die dann gedruckt werden können. Diese Elemente umfassen den Karteninhalt,
einen Maßstab, die Legende und beliebige Bilder.
</p>
<p>
</p>
<p>
Klicken Sie auf einen der Icons oben im Dialogfenster, um den Elementtyp
festzugelegen, den Sie auf die Seite bringen wollen. Dann klicken und zeichnen
Sie auf die Seite, um das Element zu platzieren. Die Größe einiger Element, wie

View File

@ -1,6 +1,6 @@
<h3>Copyright Label-Erweiterung</h3>
Zeichnet einen Urheberrechtshinweis mit Informationen.<br/>
Sie können der Karte beliebigen Text hinzufügen nicht nur einen Urheberrechtshinweis.
Sie können der Karte beliebigen Text hinzufügen nicht nur einen Urheberrechtshinweis.
<p>
<a href="#howto">Wie's geht?</a><br/>
<a href="#text">Textformatierung</a><br/>
@ -19,7 +19,7 @@ Sie können der Karte beliebigen Text hinzufügen nicht nur einen Urheberrechtsh
<a name="text">
<h4>Textformatierung</h4>
</a>
Diese Erweiterung unterstützt grundlegende HTML-Hervorhebungstags zur Textformatierung. Zum Beispiel:
Diese Erweiterung unterstützt grundlegende HTML-Hervorhebungstags zur Textformatierung. Zum Beispiel:
<ul>
<li>&lt;B&gt;<b> Fett </b>&lt;/B&gt;

View File

@ -0,0 +1,23 @@
<h3>Definition eines Benutzerkoordinatensystems</h3>
Wenn QGIS ein benötigtes Koordinatensystem nicht zur Verfügung stellt, können Sie ein Benutzer-KBS definieren.
<p>Um ein KBS anzugeben, wählen Sie <label>Benutzerkoordinatensystem...</label> aus dem Menü <label>Bearbeiten</label> (Gnome, OSX) bzw. <label>Einstellungen</label> (KDE, Windows).
Benutzer-KBS werden in Ihrer QGIS-Benutzerdatenbank gespeichert. Neben Ihren Benutzer-KBS enthält diese auch die räumlichen Lesezeichen und andere Benutzerdaten.
<h4>Definieren</h4>
Um ein neues KBS anzulegen, klicken Sie auf den Knopf <label>Neu (Sternchen)</label> und machen folgende Eingabe:
<dl>
<dt>Name</dt><dd>Beschreibung</dd>
<dt>Parameter</dt><dd>KBS Parameter (PROJ.4 Format)</dd>
</dl>
Danach speichern Sie Ihr KBS durch einen Klick auf den <label>Speichern (Symbol Diskette)</label>
<p>
Beachten Sie, dass die Parameter mit einem Block <code>+proj=</code> beginnen müssen, um ein neues
Koordinatensystem darzustellen.
<p>
Ein Benutzer-KBS in QGIS zu definieren erfordert gutes Verständnis der PROJ.4-Projektionsbibiliothek.
Zum Einstieg sei auf <em><a href="ftp://ftp.remotesensing.org/proj/OF90-284.pdf">Cartographic Projection Procedures for the UNIX
Environment</a>, A User's Manual by Gerald I. Evenden, U.S. Geological Survey
Open-File Report 90-284, 1990</em> verwiesen. Dieses Handbuch beschreibt die
Benutzung von <em>PROJ.4</em> und die zugehörigen Kommandozeilenwerkzeuge. Die
kartographischen Parameter in <em>PROJ.4</em> sind im diesem Handbuch
beschrieben und sind die gleichen wie die in QGIS benutzten.

View File

@ -13,4 +13,4 @@ After that you can save your CRS by clicking the button <label>Save</label>.
Note that the Parameters must begin with a +proj=-block, to represent the new coordinate reference
system.
<p>
Defining a custom CRS in QGIS requires a good understanding of the Proj.4 projection library. To begin, refer to the <i>Cartographic Projection Procedures for the UNIX Environment</i> - A User's Manual by Gerald I. Evenden, U.S. Geological Survey Open-File Report 90-284, 1990 (available at ftp://ftp.remotesensing.org/proj/OF90-284.pdf). This manual describes the use of the <i>proj.4</i> and related command line utilities. The cartographic parameters used with <i>proj.4</i> are described in the user manual, and are the same as those used by QGIS.
Defining a custom CRS in QGIS requires a good understanding of the Proj.4 projection library. To begin, refer to the <a href="ftp://ftp.remotesensing.org/proj/OF90-284.pdf">Cartographic Projection Procedures for the UNIX Environment</a> - A User's Manual by Gerald I. Evenden, U.S. Geological Survey Open-File Report 90-284, 1990. This manual describes the use of the <i>proj.4</i> and related command line utilities. The cartographic parameters used with <i>proj.4</i> are described in the user manual, and are the same as those used by QGIS.

View File

@ -1,5 +1,5 @@
<h3>Layer aus Textdatei laden</h3>
Läd und stell Textdatei in CSV-Format, die x- und y-Koordinaten haben, dar.
Läd und stell Textdatei in CSV-Format, die x- und y-Koordinaten haben, dar.
<p>
<p>
<a href="#re">Anforderungen</a><br/>
@ -9,7 +9,7 @@ Läd und stell Textdatei in CSV-Format, die x- und y-Koordinaten haben, dar.
<a name="re">
<h4>Anforderungen</h4>
</a>
Um eine Textdatei als Layer anzuzeigen, muß sie folgende Daten enthalten:
Um eine Textdatei als Layer anzuzeigen, muß sie folgende Daten enthalten:
<ol>
<li>Eine Titelzeile mit den Namen der Fehler. Dies muß die erste Zeile der Textdatei sein.</li>
<li>Die Titelzeile muss ein X und ein Y-Feld enthalten. Diese Fehler können beliebige Namen haben.</li>

View File

@ -1,6 +1,13 @@
<h3>Meßwerkzeuge</h3>
Es gibt Meßwerkzeuge für Länge und Fläche. Zur Zeit liefern sie nur metrische Ergebnisse. Ein einfacher Rechtsklick beendet die Messung, während zwei Rechtsklicks eine neue Messung einleiten.
<h4>Längen messen</h4>
Um Längen zu messen, wählen Sie das Werkzeug und klicken entlang eines Weges, den Sie messen möchten. Außer den Längen der einzelnen Segmente wird auch die Gesamtlänge des Weges angezeigt. Mit dem Messwerkzeug können Sie sowohl Abstände als auch Flächen auf der Karte messen.
<h4>Flächen messen</h4>
Es gibt Meßwerkzeuge für Länge und Fläche. Zur Zeit liefern sie nur metrische
Ergebnisse. Ein einfacher Rechtsklick beendet die Messung, während zwei
Rechtsklicks eine neue Messung einleiten.
<h4>Längen messen</h4>
Um Längen zu messen, wählen Sie das Werkzeug und klicken entlang eines Weges,
den Sie messen möchten. Außer den Längen der einzelnen Segmente wird auch die
Gesamtlänge des Weges angezeigt. Mit dem Messwerkzeug können Sie sowohl
Abstände als auch Flächen auf der Karte messen.
<h4>Flächen messen</h4>
Um Flächen zu messen, wählen Sie das Werkzeug und klicken dann um die Fläche zu erzeugen. Die Gesamtgröße wird währenddessen laufend angezeigt.

View File

@ -1,19 +1,21 @@
<h3>Neue PostGIS-Verbindung erzeugen</h3>
Um eine PostGIS-Verbindung anzulegen, müssen Sie den Host, Port und Ihren Benutzername/Paßwort für den Datenbankserver kennen.
<h4>Benötigte Parameter</h4>
<ul>
<li><label>Name</label> - ein beschreibender Name für die Verbindung
<li><label>Host</label> - der Name des Hosts des Dantenbankservers (z.B. madison.qgis.org)
<li><label>Datenbank</label> - Name der zu verbindenden Datenbank
<li><label>Port</label> - Port auf dem PostgreSQL horcht. Voreingestellt ist 5432. Im Zweifel fragen Sie Ihren Datenbankadministrator
<li><label>Benutzername</label> - Ihre Datenbankbenutzername
<li><label>Paßwort</label> - Ihr Datenbankpasswort
</ul>
<h4>Optionen</h4>
<ol>
<li><label>Paßwort spreichern</label> - speichern Sie Ihr Paßwort, damit sie es nicht jedesmal wieder eingeben müssen. Das Paßwort wird im Klartext in Ihren QGIS-Einstellungen gespeichert.
<li><label>Nur in die geometry_columns-Tabelle gucken</label> - normalerweise durchsucht QGIS alle Tabellen nach Geometriespalten und fügt sie dann der Layerliste hinzu. Ein Haken hier sorgt dafür, dass QGIS nur "registrierte" Tabellen mit einem Eintrag in der geometry_columns-Tabelle anzeigt.
<li><label>Nur im 'public'-Schema</label> - diese begrenzt die Suche auf Layer im public-Schema
</ol>
<h4>Verbindung testen</h4>
Klicken Sie auf <label>Verbindung testen</label> um einen Verbindungsversuch mit diesen Parameters auszulösen. Hiermit können Sie die Verbindungsparameter vor dem Speichern gut prüfen.
<h4>Benötigte Parameter</h4>
<ul>
<li><label>Name</label> - ein beschreibender Name für die Verbindung
<li><label>Host</label> - der Name des Hosts des Dantenbankservers (z.B. madison.qgis.org)
<li><label>Datenbank</label> - Name der zu verbindenden Datenbank
<li><label>Port</label> - Port auf dem PostgreSQL horcht. Voreingestellt ist 5432. Im Zweifel fragen Sie Ihren Datenbankadministrator
<li><label>Benutzername</label> - Ihre Datenbankbenutzername
<li><label>Paßwort</label> - Ihr Datenbankpasswort
</ul>
<h4>Optionen</h4>
<ol>
<li><label>Paßwort spreichern</label> - speichern Sie Ihr Paßwort, damit sie es nicht jedesmal wieder eingeben müssen. Das Paßwort wird im Klartext in Ihren QGIS-Einstellungen gespeichert.
<li><label>Nur in die geometry_columns-Tabelle gucken</label> - normalerweise durchsucht QGIS alle Tabellen nach Geometriespalten und fügt sie dann der Layerliste hinzu. Ein Haken hier sorgt dafür, dass QGIS nur "registrierte" Tabellen mit einem Eintrag in der geometry_columns-Tabelle anzeigt.
<li><label>Nur im 'public'-Schema</label> - diese begrenzt die Suche auf Layer im public-Schema
</ol>
<h4>Verbindung testen</h4>
Klicken Sie auf <label>Verbindung testen</label> um einen Verbindungsversuch
mit diesen Parameters auszulösen. Hiermit können Sie die Verbindungsparameter
vor dem Speichern gut prüfen.

View File

@ -1,12 +1,21 @@
<h3>Einen neuen Vektorlayer erzeugen</h3>
Um einen neuen Vektorlayer zur Bearbeitung zu erzeugen, wählen Sie <label>Neuen Vektorlayer erzeugen</label> aus dem Menü <label>Layer</label>
Um einen neuen Vektorlayer zur Bearbeitung zu erzeugen, wählen Sie <label>Neuen
Vektorlayer erzeugen</label> aus dem Menü <label>Layer</label>
<br/>
Mit diesem Dialog können einen Shapedatei-Layer erzeugen.
<h4>Typ</h4>
Wählen Sie <label>Punkt</label>, <label>Linie</label> oder <label>Polygon</label> als Layertyp.<br/>
Klicken Sie auf den Knopf <label>KBS angeben</label>, um ggf. das Koordinatenbezugssystem festzulegen.
<h4>Neues Attribute</h4>
Ein gewünschtes Attribut fügen Sie über den Knopf <label>Der Attributliste hinzufügen</label> hinzu, nachdem Sie einen Name und den Attributtyp festgelegt haben. Derzeit werden Fließkomma- (Real), ganze Zahlen (Integer) und Zeichenketten unterstützt.<br/>
Sie können auch die Breite und Genauigket der neuen Attributspalte angeben.
Ein gewünschtes Attribut fügen Sie über den Knopf <label>Der Attributliste
hinzufügen</label> hinzu, nachdem Sie einen Name und den Attributtyp festgelegt
haben. Derzeit werden Fließkomma- (Real), ganze Zahlen (Integer) und
Zeichenketten unterstützt.<br/> Sie können auch die Breite und Genauigket der
neuen Attributspalte angeben.
<h4>Attributliste</h4>
In diesem Abschnitt werden die vorhandenen Attribute aufgelisten. Um ein Attribute zu löschen klicken Sie es an und wählen dann <label>Gewähltes Attribute löschen</label>.
In diesem Abschnitt werden die vorhandenen Attribute aufgelisten. Um ein
Attribute zu löschen klicken Sie es an und wählen dann <label>Gewähltes
Attribute löschen</label>.

View File

@ -0,0 +1,8 @@
<h3>Nordpfeil-Erweiterung</h3>
Zeigt einen Nordpfeil über der Karte an.
<p>
Gegenwärtig steht nur ein Stil zur Verfügung. Sie können den Winkel des
Pfeils einstellen oder QGIS die Richtung automatisch einstellen lassen. Wenn
Sie QGIS die Richtung feststellen lassen, versucht es sein bestes, um zu erraten
wie der Pfeil orientiert sein sollte. Zur Platzierung können Sie aus vier, den
vier Ecken der Karte entsprechenden, Positionen wählen.

View File

@ -1,4 +1,4 @@
<h3> North Arrow Plugin</h3>
Displays a north arrow overlayed onto the map.
<p>
<h3> North Arrow Plugin</h3>
Displays a north arrow overlayed onto the map.
<p>
At present there is only one style available. You can adjust the angle of the arrow or let QGIS set the direction automatically. If you choose to let QGIS determine the direction, it makes its best guess as to how the arrow should be oriented. For placement of the arrow you have four options, corresponding to the four corners of the map canvas.

View File

@ -1,5 +1,5 @@
<h3>Vektorlayer hinzufügen</h3>
Der Dialog "Vektorlayer hinzufügen" wird zum Hinzufügen von Vektordaten zur
QGIS-Karte benutzt. Vektordaten sind räumliche Daten, die durch Punkte, Linien
Der Dialog "Vektorlayer hinzufügen" wird zum Hinzufügen von Vektordaten zur
QGIS-Karte benutzt. Vektordaten sind räumliche Daten, die durch Punkte, Linien
oder Polygone (umschlossene Flächen) beschrieben werden.</p>

View File

@ -1,5 +1,5 @@
<h3>Optionen</h3>
Diese Dialog erlaubt einige grundlegenden Einstellungen für QGIS. Es gibt folgende Reiter:
Diese Dialog erlaubt einige grundlegenden Einstellungen für QGIS. Es gibt folgende Reiter:
<p>
<a href="#general">Allgemein</a><br/>
@ -14,74 +14,92 @@ Diese Dialog erlaubt einige grundlegenden Einstellungen für QGIS. Es gibt folg
<a name="general">
<h4>Allgemein</h4>
</a>
Auf diesem Reiter kann man allgemeine Voreinstellungen zum Verhalten beim Öffnen und Speichern von Projekte, der Kartendatenstellung, dem gewünschten Iconthema und einigen andere treffen.
Auf diesem Reiter kann man allgemeine Voreinstellungen zum Verhalten beim
Öffnen und Speichern von Projekte, der Kartendatenstellung, dem gewünschten
Iconthema und einigen andere treffen.
<a name="ren">
<h4>Darstellungen & SVG</h4>
</a>
In diesem Reiter kann man Voreinstellungen zur Layern treffen.<br>
Normalerweise werden alle Layer in QGIS gezeichnet, wenn die Kartenansicht aktualisiert werden muss. Die passiert z.B. wenn:
Normalerweise werden alle Layer in QGIS gezeichnet, wenn die Kartenansicht
aktualisiert werden muss. Die passiert z.B. wenn:
<ul>
<li>ein Layer hinzugefügt wird
<li>Verschieben des oder Zoomen im Kartenausschnitts
<li>Veränderung der QGIS-Fenstergröße
<li>Änderung der Sichtbarkeit von Layern
</ul>
Es gibt einige Möglichkeiten den QGIS-Zeichenvorgang zu beeinflussen:
Es gibt einige Möglichkeiten den QGIS-Zeichenvorgang zu beeinflussen:
<ul>
<li>Layer können hinzugefügt werden, ohne das sie gezeichnet werden: Dies
bedeutet, dass der Layer zur Karte hinzugefügt wird, aber das
Sichtbarkeitskontrollkästchen in der Legende nicht automatisch angehakt ist.
Diese Option wird mit Kontrollkästchen <label>Normalerweise werden alle neuen
<li>Layer können hinzugefügt werden, ohne das sie gezeichnet werden: Dies
bedeutet, dass der Layer zur Karte hinzugefügt wird, aber das
Sichtbarkeitskontrollkästchen in der Legende nicht automatisch angehakt ist.
Diese Option wird mit Kontrollkästchen <label>Normalerweise werden alle neuen
Layer im Kartenfenster angezeigt</label> gesteuert.</li>
<li>Sie können einstellen, dass die Kartenansicht aktualisiert wird, während
die Objekte gezeichnet werden: Normalerweise zeigt QGIS Objekte erst an, wenn
der Layer komplett gezeichnet wurde. Um die Anzeige während des Ladens von
Objekten zu aktualisieren, setzen Sie im Feld <label>Anzahl von Objekt nach
deren Zeichnung die Anzeige aktualsiert werden soll</label> einen passenden
Wert. Der Wert von 0 ist voreingestellt und schaltet die Funktion ab. Wählen
Sie den Wert zu niedrig leidet die Geschwindigkeit, da die Karte anzeige
während des Laens laufend aktualisiert werden muss. Ein guter Startwert ist
<li>Sie können einstellen, dass die Kartenansicht aktualisiert wird, während
die Objekte gezeichnet werden: Normalerweise zeigt QGIS Objekte erst an, wenn
der Layer komplett gezeichnet wurde. Um die Anzeige während des Ladens von
Objekten zu aktualisieren, setzen Sie im Feld <label>Anzahl von Objekt nach
deren Zeichnung die Anzeige aktualsiert werden soll</label> einen passenden
Wert. Der Wert von 0 ist voreingestellt und schaltet die Funktion ab. Wählen
Sie den Wert zu niedrig leidet die Geschwindigkeit, da die Karte anzeige
während des Laens laufend aktualisiert werden muss. Ein guter Startwert ist
500.
</ul>
<a name="map">
<h4>Kartenwerkzeuge</h4>
</a>
Die Einstellung <label>Modus</label> legt fest welche Layer durch Werkzeug
<label>Objekte abfragen</label> angezeigt werden. <label>Von oben nach
unten</label> statt <label>Aktueller Layer</label> bewirkt, dass alle
angezeigten Layer abgefragt werden.
Die Einstellung <label>Modus</label> legt fest welche Layer durch Werkzeug
<label>Objekte abfragen</label> angezeigt werden. <label>Von oben nach
unten</label> statt <label>Aktueller Layer</label> bewirkt, dass alle
angezeigten Layer abgefragt werden.
<a name="over">
<h4>Überlagerung</h4>
</a>
Legen Sie einen Platzierungsalgorithmus für Beschriftungen fest. Wählen Sie
zwischen <label>Zentrum (am schnellsten)</label>, <label>Kette
(schnell)</label>, <label>Popmusik-Tabu-Kette (langsam)</label>,
<label>Popmusik-Tabu (langsam)</label> und <label>Popmusik-Kette (sehr
Legen Sie einen Platzierungsalgorithmus für Beschriftungen fest. Wählen Sie
zwischen <label>Zentrum (am schnellsten)</label>, <label>Kette
(schnell)</label>, <label>Popmusik-Tabu-Kette (langsam)</label>,
<label>Popmusik-Tabu (langsam)</label> und <label>Popmusik-Kette (sehr
langsam)</label>.
<a name="digit">
<h4>Digitalisierung</h4>
</a>
Auf dem Reiter <label>Digitalisierung</label> können Sie eine projektweite Objektfangtoleranz angeben.<p>
Sie können den Fangmodus auf <label>zum Stützpunkt</label>, <label>zum Segment</label> oder <label>zu Stützpunkt und Segment</label> einstellen.
Auch können Sie eine Fangtoleranz und einen Suchradius für die Stützpunktbearbeitung angeben. Die Toleranz kann in Karteneinheiten oder Pixeln angegeben werden. Wählen Sie Pixel haben Sie den Vorteil, das die Fangtoleranz nicht nach Zoomoperationen geändert werden muss.<p>
Eine Layer basierte Fangtoleranz können Sie über <label>Einstellungen</label> (oder <label>Datei</label>)
> <label>Projekteigenschaften...</label> festlegen. Dort können Sie im Reiter <label>Allgemein</label>, Abschnitt <label>Digitalisierung</label> auf <label>Fangoptionen...</label> klicken, um den Fangmodus auf Layerbasis zu konfigurieren.
Auf dem Reiter <label>Digitalisierung</label> können Sie eine projektweite
Objektfangtoleranz angeben.<p> Sie können den Fangmodus auf <label>zum
Stützpunkt</label>, <label>zum Segment</label> oder <label>zu Stützpunkt und
Segment</label> einstellen. Auch können Sie eine Fangtoleranz und einen
Suchradius für die Stützpunktbearbeitung angeben. Die Toleranz kann in
Karteneinheiten oder Pixeln angegeben werden. Wählen Sie Pixel haben Sie den
Vorteil, das die Fangtoleranz nicht nach Zoomoperationen geändert werden
muss.<p>
Eine Layer basierte Fangtoleranz können Sie über <label>Einstellungen</label>
(oder <label>Datei</label>) > <label>Projekteigenschaften...</label> festlegen.
Dort können Sie im Reiter <label>Allgemein</label>, Abschnitt
<label>Digitalisierung</label> auf <label>Fangoptionen...</label> klicken, um
den Fangmodus auf Layerbasis zu konfigurieren.
<a name="crs">
<h4>KBS</h4>
</a>
QGIS setzt das Karten-KBS nicht mehr auf das des ersten geladenen Layers. Wenn Sie Ihre QGIS-Sitzung mit Layern beginnen, die kein KBS haben, müssen Sie die KBS-Definition dieser Layer überprüfen und festlegen. Dies kann hier global passieren.<p>
Das voreingestellte globale KBS <i>proj=longlat +ellps=WGS84 +datum=WGS84 +no_defs</i> ist in QGIS vordefiniert, kann aber geändert werden und die neue Definition wird für zukünftige QGIS-Sitzungen gespeichert.
<a name="lov">
QGIS setzt das Karten-KBS nicht mehr auf das des ersten geladenen Layers. Wenn
Sie Ihre QGIS-Sitzung mit Layern beginnen, die kein KBS haben, müssen Sie die
KBS-Definition dieser Layer überprüfen und festlegen. Dies kann hier global
passieren.<p>
Das voreingestellte globale KBS <code>proj=longlat +ellps=WGS84 +datum=WGS84
+no_defs</code> ist in QGIS vordefiniert, kann aber geändert werden und die neue
Definition wird für zukünftige QGIS-Sitzungen gespeichert.
<a name="loc">
<h4>Sprache</h4>
</a>
Informiert über die aktive Sprachumgebung des Systems.
Um eine andere zu wählen, haken Sie <label>System-Locale überschreiben</label> an, wählen die gewünschte Umgebung und starten QGIS neu.
Informiert über die aktive Sprachumgebung des Systems. Um eine andere zu
wählen, haken Sie <label>System-Locale überschreiben</label> an, wählen die
gewünschte Umgebung und starten QGIS neu.
<a name="net">
<h4>Netzwerk & Proxy</h4>
</a>
Haken Sie <label>Proxy für Webzugriff benutzen an</label> und setzen Sie Host und Port sowie ggf. Benutzer und Passwort und den Proxytyp.
Haken Sie <label>Proxy für Webzugriff benutzen an</label> und setzen Sie Host
und Port sowie ggf. Benutzer und Passwort und den Proxytyp.

View File

@ -1,5 +1,6 @@
<h3>PostGIS-Tabelle hinzufügen</h3>
In diesem Dialog können Sie PostGIS-Layern (Tabellen mit Geometriespaten) zur Karte hinzufügen.
In diesem Dialog können Sie PostGIS-Layern (Tabellen mit Geometriespaten) zur
Karte hinzufügen.
<p>
<a href="#connect">Verbindungen</a><br/>
<a href="#add">Layer hinzufügen</a><br/>
@ -18,15 +19,15 @@ In diesem Dialog können Sie PostGIS-Layern (Tabellen mit Geometriespaten) zur K
</a>
Um einen Layer hinzuzufügen:
<ol>
<li>Wählen Sie die gewünschte Verbindung aus der Liste,
<li>Wählen Sie die gewünschte Verbindung aus der Liste,
<li>klicken Sie auf <label>Verbinden</label>,
<li>suchen Sie den Layer, den Sie der Liste hinzufügen wollen und klicken Sie ihn an um ihn auszuwählen,
<li>suchen Sie den Layer, den Sie der Liste hinzufügen wollen und klicken Sie ihn an um ihn auszuwählen,
<li>Sie können zusätzliche Layer wählen indem Sie die Ctrl-Taste gedrückt halten,
<li>klicken Sie auf <label>Hinzufügen</label> um den/die Layer der Karte hinzuzufügen.
</ol>
<a name="filter">
<h4>Layer filtern</h4>
</a>
Um Layer vor dem Hinzufügen zu Filtern klicken Sie doppelt auf deren Namen.
Daraufhin öffnet sich der Abfrageneditor, in dem Sie SQL-Anweisungen zum Filtern der
Datensätze festlegen können.
Um Layer vor dem Hinzufügen zu Filtern klicken Sie doppelt auf deren Namen.
Daraufhin öffnet sich der Abfrageneditor, in dem Sie SQL-Anweisungen zum
Filtern der Datensätze festlegen können.

View File

@ -10,37 +10,37 @@ Läd und installiert Erweiterungen aus entfernten Repositorys.
</a>
<p align='justify'>
Unter Reiter <label>Erweiterungen</label> steht eine Liste aller lokal
installieren als auch in entfernten Repositorys verfügbaren
Python-Erweiterungen. Jede Erweiterung kann folgendes sein:
Unter Reiter <label>Erweiterungen</label> steht eine Liste aller lokal
installieren als auch in entfernten Repositorys verfügbaren
Python-Erweiterungen. Jede Erweiterung kann folgendes sein:
<ul>
<li> <em>nicht installiert</em> - die Erweiterung ist im Repository verfügbar,
aber noch nicht installiert. Um sie zu installieren, wählen Sie die
Erweiterung aus der Liste und klicken Sie auf <label>Erweiterung
<li> <em>nicht installiert</em> - die Erweiterung ist im Repository verfügbar,
aber noch nicht installiert. Um sie zu installieren, wählen Sie die
Erweiterung aus der Liste und klicken Sie auf <label>Erweiterung
installieren/aktualisieren</label>.</li>
<li> <em>neu</em> - eine neuere Erweiterung ist im Repository verfügbar</li>
<li> <em>installiert</em> - die Erweiterung ist bereits installiert. Wenn sie
auch in einem Repository verfügbar ist, wird <label>Erweiterung erneut
installieren</label> angezeigt. Wenn die verfügbare Version älter als die
installierte Version ist, wird stattdessen <label>Frühere Version der
<li> <em>installiert</em> - die Erweiterung ist bereits installiert. Wenn sie
auch in einem Repository verfügbar ist, wird <label>Erweiterung erneut
installieren</label> angezeigt. Wenn die verfügbare Version älter als die
installierte Version ist, wird stattdessen <label>Frühere Version der
Erweiterung installieren</label> angezeigt.</li>
<li> <em>aktualisierbar</em> - die Erweiterung ist installiert, aber eine
neuere Version ist verfügbar. In diesem Fall wird <label>Erweiterung
<li> <em>aktualisierbar</em> - die Erweiterung ist installiert, aber eine
neuere Version ist verfügbar. In diesem Fall wird <label>Erweiterung
aktualisieren</label> angezeigt.</li>
<li> <em>ungültig</em> - die Erweiterung zwar installiert, aber nicht verfügbar
oder defekt. Der Grund dafür wird in der Erweitungsbeschreibung
<li> <em>ungültig</em> - die Erweiterung zwar installiert, aber nicht verfügbar
oder defekt. Der Grund dafür wird in der Erweitungsbeschreibung
ausgeführt.</li>
</ul>
</p>
Um eine Erweiterung zu installieren, wählen Sie es in der Liste und klicken auf
den Knopf <label>Erweiterung installieren</label>. Die Erweiterung wird in
seinem eigenen Verzeichnis installiert:
Um eine Erweiterung zu installieren, wählen Sie es in der Liste und klicken auf
den Knopf <label>Erweiterung installieren</label>. Die Erweiterung wird in
seinem eigenen Verzeichnis installiert:
<table border=1>
<tr><th>System</th><th>Systemerweiterungen</th><th>Durch Benutzer installiert</th></tr>
@ -51,90 +51,89 @@ seinem eigenen Verzeichnis installiert:
<br/>
<p align='justify'>
Wenn die Installation erfolgreich ist, wird eine Bestätigungsnachricht
Wenn die Installation erfolgreich ist, wird eine Bestätigungsnachricht
angezeigt. Die Erweiterung ist nun benutzbar.</p>
<p align='justify'>
Wenn die Installation scheitert, wird der Grund dafür in einem Warnungsdialog
angezeigt. Meistens liegt es an Verbindungsproblemen oder fehlenden
Python-Modulen. Im ersten Fall müssen Sie etwas warten, bevor Sie es erneut
versuchen. Im letzteren Fall müssen Sie die fehlenden Module Ihrem
Betriebssystem entsprechend nachinstallieren, bevor Sie die Erweiterung
benutzen können. Unter Linux sollten die meisten erforderlichen Module über den
Paketmanager verfügbar sein.
Wenn die Installation scheitert, wird der Grund dafür in einem Warnungsdialog
angezeigt. Meistens liegt es an Verbindungsproblemen oder fehlenden
Python-Modulen. Im ersten Fall müssen Sie etwas warten, bevor Sie es erneut
versuchen. Im letzteren Fall müssen Sie die fehlenden Module Ihrem
Betriebssystem entsprechend nachinstallieren, bevor Sie die Erweiterung
benutzen können. Unter Linux sollten die meisten erforderlichen Module über den
Paketmanager verfügbar sein.
Für Windows-Installationsanweisungen besuchen Sie bitte die Homepage des
Moduls. Wenn Sie einen Proxy benutzen, müssen Sie ihn unter
<label>Bearbeiten</label> > <label>Optionen</label> (Gnome, OSX) oder
<label>Einstellungen</label> > <label>Optionen</label> (KDE, Windows) auf dem
Für Windows-Installationsanweisungen besuchen Sie bitte die Homepage des
Moduls. Wenn Sie einen Proxy benutzen, müssen Sie ihn unter
<label>Bearbeiten</label> > <label>Optionen</label> (Gnome, OSX) oder
<label>Einstellungen</label> > <label>Optionen</label> (KDE, Windows) auf dem
Reiter <label>Netzwerk &amp; Proxy</label> angeben.</p>
<p align='justify'>
<label>Erweiterung deinstallieren</label> ist nur verfügbar, wenn die gewählte
Erweiterung keine Kernerweiterung ist. Bei Kernerweiterungen, die Sie
aktualisiert haben, können Sie die Aktualisierung mit <label>Erweiterung
deinstallieren</label> zurücknehmen und zur mit Quantum GIS installieren
Version zurückkehren. Diese Version kann allerdings nicht deinstalliert
<label>Erweiterung deinstallieren</label> ist nur verfügbar, wenn die gewählte
Erweiterung keine Kernerweiterung ist. Bei Kernerweiterungen, die Sie
aktualisiert haben, können Sie die Aktualisierung mit <label>Erweiterung
deinstallieren</label> zurücknehmen und zur mit Quantum GIS installieren
Version zurückkehren. Diese Version kann allerdings nicht deinstalliert
werden.</p>
<a name="retab">
<h4>Reiter Repositorys</h4>
</a>
<p align='justify'>
Der zweite Reiter <label>Repositorys</label> enthält eine Liste von für die
Erweiterungsinstallation verfügbaren Repositorys. Zu Beginn ist nun das offizielle
Repository aktiviert. Sie können mehrere von Benutzern beigesteuerten Repositorys
einschließlich des zentralen Repositorys für von Benutzer beigesteuerte
Erweiterungen und andere externe Repositorys über
<label>Erweiterungsrepositorys hinzufügen</label> hinzufügen. Die
hinzugefügten Repositorys enthalten eine große Zahl von nützlichen
Erweiterungen, die nicht vom QGIS-Entwicklerteam betreut werden. Als solche
übernehmen wird keine Verantwortung für sie. Sie können die Repositoryliste
auch manuell bearbeiten: hinzufügen, löschen und bearbeiten von Einträgen.
Unter <label>Bearbeiten</label> können Sie Repositorys auch zeitweise
Der zweite Reiter <label>Repositorys</label> enthält eine Liste von für die
Erweiterungsinstallation verfügbaren Repositorys. Zu Beginn ist nun das offizielle
Repository aktiviert. Sie können mehrere von Benutzern beigesteuerten Repositorys
einschließlich des zentralen Repositorys für von Benutzer beigesteuerte
Erweiterungen und andere externe Repositorys über
<label>Erweiterungsrepositorys hinzufügen</label> hinzufügen. Die
hinzugefügten Repositorys enthalten eine große Zahl von nützlichen
Erweiterungen, die nicht vom QGIS-Entwicklerteam betreut werden. Als solche
übernehmen wird keine Verantwortung für sie. Sie können die Repositoryliste
auch manuell bearbeiten: hinzufügen, löschen und bearbeiten von Einträgen.
Unter <label>Bearbeiten</label> können Sie Repositorys auch zeitweise
abschalten.</p>
<a name="optab">
<h4>Reiter Optionen</h4>
</a>
<p align='justify'>
Unter dem Reiter <label>Optionen</label> können Sie die Erweiterungsinstallation
einstellen. Das Kontrollkästchen <label>x Beim Start nach Aktualisierungen
suchen</label> veranlaßt QGIS automatisch nach Erweiterungsaktualsierungen und
Neuigkeiten zu suchen. Normalerweise werden alle unter
<label>Repositorys</label> aufgeführten und aktivieren Repositorys bei jedem
Programmstart nach Aktualisierungen befragt. Die Frequenz dieser Prüfung kann
über die Liste von einmal täglich bis einmal monatlich eingestellt werden.
Wenn eine neue Erweiterung oder eine Aktualisierung einer installierten
Erweiterung verfügbar ist, erscheint eine Benachrichtigung in der Statuszeile.
Wenn das Kontrollkästchen nicht angehakt ist, wird die Prüfung nur ausgeführt,
Unter dem Reiter <label>Optionen</label> können Sie die Erweiterungsinstallation
einstellen. Das Kontrollkästchen <label>x Beim Start nach Aktualisierungen
suchen</label> veranlaßt QGIS automatisch nach Erweiterungsaktualsierungen und
Neuigkeiten zu suchen. Normalerweise werden alle unter
<label>Repositorys</label> aufgeführten und aktivieren Repositorys bei jedem
Programmstart nach Aktualisierungen befragt. Die Frequenz dieser Prüfung kann
über die Liste von einmal täglich bis einmal monatlich eingestellt werden.
Wenn eine neue Erweiterung oder eine Aktualisierung einer installierten
Erweiterung verfügbar ist, erscheint eine Benachrichtigung in der Statuszeile.
Wenn das Kontrollkästchen nicht angehakt ist, wird die Prüfung nur ausgeführt,
wenn die Erweiterungsinstallation manuell aus dem Menü gestartet wird.</p>
<p align='justify'>
Einige Internetverbindung verursachen Problemen, wenn versucht wird automatisch
nach Aktualsierungen zu suchen. In diesen Fällen bleibt die Benachrichtung
<i>Suche nach neuen Erweiterungen...</i> während der ganzen QGIS-Sitzung in der
Statuszeile sichtbar und kann einen Programmabsturz beim Programmende
verursachen. Dann stellen entfernen Sie den Haken bitte aus dem Kontrollkästchen.
Einige Internetverbindung verursachen Problemen, wenn versucht wird automatisch
nach Aktualsierungen zu suchen. In diesen Fällen bleibt die Benachrichtung
<i>Suche nach neuen Erweiterungen...</i> während der ganzen QGIS-Sitzung in der
Statuszeile sichtbar und kann einen Programmabsturz beim Programmende
verursachen. Dann stellen entfernen Sie den Haken bitte aus dem Kontrollkästchen.
</p>
Zusätzlich können Sie auch noch den Typ der Erweiterungen festlegen, die durch
der Erweiterungsinstallation angezeigt werden sollen. Unter <i>Erlaubte
Erweiterungen</i> können Sie angeben, ob
Zusätzlich können Sie auch noch den Typ der Erweiterungen festlegen, die durch
der Erweiterungsinstallation angezeigt werden sollen. Unter <i>Erlaubte
Erweiterungen</i> können Sie angeben, ob
<ul>
<li> nur Erweiterungen des offiziellen Repositorys,</li>
<li> alle Erweiterungen außer den als experimentell markierten oder </li>
<li> alle Erweiterungen inkl. der als experimentell markierten zu sehen sein
<li> alle Erweiterungen inkl. der als experimentell markierten zu sehen sein
sollen.</li>
</ul>
<br/>
<table border=1 width='95%' align='center'><tr><td>
Hinweis: Experimentelle Erweiterungen sind grundsätzliche ungeeignet für den
Produktionsbetrieb. Diese Erweiterung befinden sich in einer frühen
Entwicklungsphase und sollten als "unvollständig" oder "Machbarkeitstudie"
angesehen werden. Das QGIS-Entwickerteam empfieht deren Installation außer zu
Testzwecken nicht.
<table border=1 width='95%' align='center'>
<tr><td>Hinweis: Experimentelle Erweiterungen sind grundsätzliche ungeeignet
für den Produktionsbetrieb. Diese Erweiterung befinden sich in einer frühen
Entwicklungsphase und sollten als "unvollständig" oder "Machbarkeitstudie"
angesehen werden. Das QGIS-Entwickerteam empfieht deren Installation außer zu
Testzwecken nicht.
</td></tr></table>

View File

@ -1,5 +1,8 @@
<h3>Projekteigenschaften</h3>
In diesem Dialog können Sie die Eigenschaften des <label>Projekts</label> einstellen. In einem Projekt werden eine Menge von Layern mit Ihren Einstellungen sowie andere Information, die zur Wiederherstellung des Projekts beim Laden von Festplatte benötigt werden, gespeichert.</p>
In diesem Dialog können Sie die Eigenschaften des <label>Projekts</label>
einstellen. In einem Projekt werden eine Menge von Layern mit Ihren
Einstellungen sowie andere Information, die zur Wiederherstellung des Projekts
beim Laden von Festplatte benötigt werden, gespeichert.</p>
<a href="#general">Reiter allgemein</a><br/>
<a href="#crs">Reiter Koordinatenbezugssystem (KBS)</a><br/>
@ -15,16 +18,16 @@ In diesem Dialog können Sie die Eigenschaften des <label>Projekts</label> einst
<tr><td><label>Pfade speichern</label></td><td>Möglichkeit Pfade absolut oder relativ zu speichern.</td><tr>
<tr><td><label>Layereinheiten</label></td><td>Wählen Sie die Einheiten der Layer des Projekts</td></tr>
<tr><td><label>Genauigkeit</label></td><td>Benutzen Sie die manuelle Einstellungen der Anzeigegenauigkeit in der Statuszeile. Während die Maus über die Karte bewegt wird, werden die Koordinaten ständig mit der gewählten Genauigkeit in der Statuszeile angezeigt. Automatisch (die Voreinstellung) führt zu einer von den Karteneinheiten abhängigen Voreinstellung.</td></tr>
<tr><td><label>Digitalisierung</label></td><td>Die Option <label>Ermöglichte topologisches Editieren</label> gestattet bearbeiten und weiterführen von Polygonmosaiken. Das Verschieben des Stützpunkts einer gemeinsamer Grenze führt zur Änderung beider Grenzen.<p>
<tr><td><label>Digitalisierung</label></td><td>Die Option <label>Ermögliche topologisches Editieren</label> gestattet bearbeiten und weiterführen von Polygonmosaiken. Das Verschieben des Stützpunkts einer gemeinsamer Grenze führt zur Änderung beider Grenzen.<p>
Um die Digitalisierung aller gemeinsamen Punkte einer Grenze zu vermeiden dient die Option <label>Überschneidung von neuen Polygonen vermeiden...</label>. Im Dialogfenster sind die gewünschten Layer zu wählen an die das neue Polygon angepaßt werden soll. Die Flächen der Polygone, die das neue Polygon überdeckt,
werden automatisch entfernt.<p>
<label>Fangoptionen<label> erlaubt Ihnen eine Fangtoleranz in Pixeln oder Karteneinheiten und den Fangmodus einzustellen: <label>zum Stützpunkt</label>, <label>zu Segment</label> oder <label>zum Stützpunkt oder Segment</label> für jeden einzelnen Layer.</td></tr>
<label>Fangoptionen</label> erlaubt Ihnen für jeden einzelnen Layer eine Fangtoleranz in Pixeln oder Karteneinheiten und den Fangmodus einzustellen: <label>zum Stützpunkt</label>, <label>zu Segment</label> oder <label>zum Stützpunkt oder Segment</label></td></tr>
</table>
<a name="crs">
<h4>Reiter Koordinatenbezugssystem (KBS)</h4>
</a>
Der Reiter Koordinatenbezugssystem (KBS) erlaubt Ihnen die Einstellung der Projektion des aktuellen Projekte und das aktivieren der Projektion zur Laufzeit. Sie brauchen das Projekt nicht zu speichern, um die 'On-The-Fly'-Transformation einzustellen oder zu aktivieren.<p>
Um die Transformation zu benutzen klicken Sie auf <label>'On-The-Fly'-KBS-Transformation aktivieren</label>, dann wählen Sie die Projektion des Projekts (Karte) aus der Liste der geographischen oder projizierte Koordinatensysteme.
Der Reiter Koordinatenbezugssystem (KBS) erlaubt Ihnen die Einstellung der Projektion des aktuellen Projekts und das aktivieren der Projektion zur Laufzeit. Sie brauchen das Projekt nicht zu speichern, um die 'On-The-Fly'-Transformation einzustellen oder zu aktivieren.<p>
Um die Transformation zu benutzen, klicken Sie auf <label>'On-The-Fly'-KBS-Transformation aktivieren</label>, dann wählen Sie die Projektion des Projekts (Karte) aus der Liste der geographischen oder projiizierte Koordinatensysteme.
<p>
Sie können ein Koordinatensystem suchen indem Sie die PostGIS SRID, den EPSG-Code oder den QGIS ID eingeben und auf <label>Suchen</label> klicken.

View File

@ -1,21 +1,21 @@
<h3>Maßstabserweiterung</h3>
Zeichnet einen Maßstab auf die Karte.
<p>
Sie können den Stil und die Platzierung wie auch die Beschriftungen
beeinflußen. QGIS unterstützt die Darstellung von Maßstäben nur in der
gleichen Einheit wie die der Karte. Wenn die Einheit Ihrer Layer Meter ist,
können Sie den Maßstab nicht in Fuß angeben lassen. Genauso können Sie, wenn
Sie Grad benutzen, die Abstände auf dem Maßstab nicht in Metern anzeigen.</p>
<p>Um ein Maßstabsleiste hinzuzufügen:
<ol>
<li>Wählen Sie eine Platzierung aus der Liste <label>Platzierung</label>.</li>
<li>Wählen Sie einen Stile aus der Liste <label>Maßstabsstil</label>.</li>
<li>Wählen Sie die <label>Farbe des Maßstabs</label> oder benutzen Sie die Voreinstellung Schwarz.</li>
<li>Legen Sie die <label>Größe des Maßstabs</label> fest.</li>
<li>Stellen Sie sicher das Kontrollkästchen <label>Aktiviere Maßstab</label> angehakt ist.</li>
<li>Wahlweise können Sie mit <label>Bei Größenänderung automatisch auf runde
Zahlen einstellen</label> dafür sorgen, dass die Maßstabsleiste runde Zahlen
anzeigt.</li>
<li>Klicke Sie auf <label>OK</label>.</li>
</ol>
<h3>Maßstabserweiterung</h3>
Zeichnet einen Maßstab auf die Karte.
<p>
Sie können den Stil und die Platzierung wie auch die Beschriftungen
beeinflußen. QGIS unterstützt die Darstellung von Maßstäben nur in der
gleichen Einheit wie die der Karte. Wenn die Einheit Ihrer Layer Meter ist,
können Sie den Maßstab nicht in Fuß angeben lassen. Genauso können Sie, wenn
Sie Grad benutzen, die Abstände auf dem Maßstab nicht in Metern anzeigen.</p>
<p>Um ein Maßstabsleiste hinzuzufügen:
<ol>
<li>Wählen Sie eine Platzierung aus der Liste <label>Platzierung</label>.</li>
<li>Wählen Sie einen Stile aus der Liste <label>Maßstabsstil</label>.</li>
<li>Wählen Sie die <label>Farbe des Maßstabs</label> oder benutzen Sie die Voreinstellung Schwarz.</li>
<li>Legen Sie die <label>Größe des Maßstabs</label> fest.</li>
<li>Stellen Sie sicher das Kontrollkästchen <label>Aktiviere Maßstab</label> angehakt ist.</li>
<li>Wahlweise können Sie mit <label>Bei Größenänderung automatisch auf runde
Zahlen einstellen</label> dafür sorgen, dass die Maßstabsleiste runde Zahlen
anzeigt.</li>
<li>Klicke Sie auf <label>OK</label>.</li>
</ol>

View File

@ -1,16 +1,16 @@
<h3>Scalebar Plugin</h3>
Draws a scale bar on the map.
<p>
You can control the style and placement, as well as the labeling of the bar.
QGIS only supports displaying the scale in the same units as your map frame. So if the units of your layers are in meters, you can't create a scale bar in feet. Likewise if you are using decimal degrees, you can't create a scale bar to display distance in meters.</p>
<p>
To add a scale bar:
<ol>
<li>Choose the placement from the <label>Placement</label> drop-down list.</li>
<li>Choose the style from the <label>Scale bar style</label> list.</li>
<li>Select the color for the bar <label>Color of bar</label> or use the default black color.</li>
<li>Set the size of the bar and its label <label>Size of bar</label>. </li>
<li>Make sure the <label>Enable scale bar</label> checkbox is checked.</li>
<li>Optionally choose to automatically snap to a round number when the canvas is resized <label>Automatically snap to round number on resize</label>.</li>
<li>Click <label>OK</label>.</li>
<h3>Scalebar Plugin</h3>
Draws a scale bar on the map.
<p>
You can control the style and placement, as well as the labeling of the bar.
QGIS only supports displaying the scale in the same units as your map frame. So if the units of your layers are in meters, you can't create a scale bar in feet. Likewise if you are using decimal degrees, you can't create a scale bar to display distance in meters.</p>
<p>
To add a scale bar:
<ol>
<li>Choose the placement from the <label>Placement</label> drop-down list.</li>
<li>Choose the style from the <label>Scale bar style</label> list.</li>
<li>Select the color for the bar <label>Color of bar</label> or use the default black color.</li>
<li>Set the size of the bar and its label <label>Size of bar</label>. </li>
<li>Make sure the <label>Enable scale bar</label> checkbox is checked.</li>
<li>Optionally choose to automatically snap to a round number when the canvas is resized <label>Automatically snap to round number on resize</label>.</li>
<li>Click <label>OK</label>.</li>
</ol>

View File

@ -1,16 +1,16 @@
<h3>Podziałka</h3>
Umieszcza na mapie podziałkę liniową.
<p>
Możesz ustawić styl podziałki oraz jej położenie, jak również jej opisy.
QGIS wyświetla skalę jedynie w tych samych jednostkach co jednostki mapy. Jeśli więc jednostki twojej warstwy to metry, nie możesz utworzyć podziałki w stopach; i odpowiednio jeśli dla mapy używasz stopni dziesiętnych, nie możesz utworzyć podziałki w metrach.</p>
<p>
Aby dodać podziałkę:
<ol>
<li>Wybierz położenie z listy rozwijalnej <label>Umiejscowienie</label>.</li>
<li>Wybierz styl podziałki z listy <label>Styl podziałki</label>.</li>
<li>Wybierz kolor podziałki <label>Kolor podziałki</label> lub użyj domyślnego czarnego koloru.</li>
<li>Ustaw rozmiar podziałki i jej opisów <label>Rozmiar paska</label>. </li>
<li>Upewnij się, że opcja <label>Włącz podziałkę</label> jest zaznaczona.</li>
<li>Opcjonalnie wybierz automatyczne zaokrąglanie opisów podziałki przy zmianie wielkości okna <label>Automatycznie zaokrąglaj przy zmianie wielkości okna</label>.</li>
<li>Kliknij <label>OK</label>.</li>
<h3>Podziałka</h3>
Umieszcza na mapie podziałkę liniową.
<p>
Możesz ustawić styl podziałki oraz jej położenie, jak również jej opisy.
QGIS wyświetla skalę jedynie w tych samych jednostkach co jednostki mapy. Jeśli więc jednostki twojej warstwy to metry, nie możesz utworzyć podziałki w stopach; i odpowiednio jeśli dla mapy używasz stopni dziesiętnych, nie możesz utworzyć podziałki w metrach.</p>
<p>
Aby dodać podziałkę:
<ol>
<li>Wybierz położenie z listy rozwijalnej <label>Umiejscowienie</label>.</li>
<li>Wybierz styl podziałki z listy <label>Styl podziałki</label>.</li>
<li>Wybierz kolor podziałki <label>Kolor podziałki</label> lub użyj domyślnego czarnego koloru.</li>
<li>Ustaw rozmiar podziałki i jej opisów <label>Rozmiar paska</label>. </li>
<li>Upewnij się, że opcja <label>Włącz podziałkę</label> jest zaznaczona.</li>
<li>Opcjonalnie wybierz automatyczne zaokrąglanie opisów podziałki przy zmianie wielkości okna <label>Automatycznie zaokrąglaj przy zmianie wielkości okna</label>.</li>
<li>Kliknij <label>OK</label>.</li>
</ol>

View File

@ -1 +0,0 @@
<h3>WMS-Hilfe</h3>

View File

@ -1 +0,0 @@
<h3>WMS Help</h3>

View File

@ -1 +0,0 @@
<h3>Справка WMS</h3>

View File

@ -1 +0,0 @@
<h3>Pomocník k WMS</h3>

View File

@ -1 +0,0 @@
<h3>WMS Hjälp</h3>

View File

@ -1,4 +1,7 @@
<h3>SpatiaLite-Tabelle(n) hinzufügen</h3>
Um eine neue Verbindung zu erstellen, klicken Sie auf den Knopf <label>Neu</label> und benutzen die Dateiauswahl, um auf Ihre SpatiaLite-Datenbank, die die Erweiterung <i>.sqlite</i> trägt, zu weisen.<p>
Die Verbindungen, die Sie festlegen, werden zur weiteren Benutzung gespeichert und in der Liste zur Auswahl angeboten.
Um eine neue Verbindung zu erstellen, klicken Sie auf den Knopf
<label>Neu</label> und benutzen die Dateiauswahl, um auf Ihre
SpatiaLite-Datenbank, die die Erweiterung <i>.sqlite</i> trägt, zu weisen.<p>
Die Verbindungen, die Sie festlegen, werden zur weiteren Benutzung gespeichert
und in der Liste zur Auswahl angeboten.

View File

@ -0,0 +1 @@
<h3>Stil-Manager</h3>

View File

@ -1,27 +1,170 @@
<h3>Layereigenschaften</h3>
Dieser Dialog erlaubt Ihnen die Arbeit mit den Vektorlayereinstellungen und -eigenschaften.
Es gibt fünf Reiter:
<ol>
<li><a href="#symbology">Bezeichnungen</a></li>
<li><a href="#general">Allgemein</a></li>
<li><a href="#metadata">Metadaten</a></li>
<li><a href="#labels">Beschriftungen</a></li>
<li><a href="#actions">Aktionen</a></li>
</ol>
<a name="symbology">
<h4>Symbolik</h4>
</a>
<a name="general">
<h4>Allgemein</h4>
</a>
<a name="metadata">
<h4>Metadaten</h4>
</a>
<a name="labels">
<h4>Beschriftung</h4>
</a>
<a name="actions">
<h4>Aktionen</h4>
</a>
<h3>Vektorlayereigenschaften</h3>
In diesem Dialog können Sie an den Vektorlayereinstellungen und -eigenschaften
arbeiten. Es gibt sieben Reiter:
<p>
<a href="#symbology">Darstellung</a><br/>
<a href="#labels">Beschriftungen</a><br/>
<a href="#attributes">Attribute</a><br/>
<a href="#general">Allgemein</a><br/>
<a href="#metadata">Metadaten</a><br/>
<a href="#actions">Aktionen</a><br/>
<a href="#diagram">Diagramm-Überlagerung</a><br/>
<a name="symbology">
<h4>Darstellung</h4>
</a>
Um die Darstellung eines Layers zu ändern, klicken Sie einfach doppelt auf
seinen Legendeneintrag und der Dialog <label>Layereigenschaften</label> wird
angezeigt.<p>
In diesem Dialog können Sie Ihren Vektorlayer gestalten. Abhängig von den
Zeichnungseinstellungen haben Sie auch die Möglichkeit Ihre Kartenobjekte zu
klassifizieren.
<h5>Darstellungen</h5>
QGIS unterstützt eine Reihe von unterschiedlichen Darstellungen für Vektorobjekte. Derzeit sind folgende Darstellungen verfügbar:
<ul>
<li><label>Einzelsymbol</label> - alle Objekte werden gleich dargestellt
<li><label>Abgestuftes Symbol</label> - Objekte eines Layers werden abhängig vom Wert eines bestimmten Attributs klassifiziert und darstellt.
<li><label>Fortlaufende Farbe</label> - Objekte eines Layers werden abhängig vom nummerische Wert eines bestimmten Attribute in einem Farbverlauf dargestellt.
<li><label>Eindeutiger Wert</label> - Jedem möglichen Wert eines bestimmten Attributs kann ein unterschiedliches Symbol zugeordnet werden.
</ul>
<h5>Neue Darstellung</h5>
Klicken Sie auf den Knopf <label>Neue Darstellung</label>, um den Layer in der neuen Darstellung anzuzeigen.
<h5>Vektortransparenz</h5>
Für jeden Vektorlayer kann in QGIS eine Transparenz eingestellt werden. Dies erfolgt über den Schieber <label>Transparenz</label>
und ist sehr nützlich, um mehrere Vektorlayer übereinander zu legen.
<h5>Stilvorgaben speichern</h5>
Wenn Sie Ihren Layer gestaltet haben, können Sie Ihre Gestaltung in einer
gesonderten Datei (mit Endung <code>*.qml</code>) speichern. Benutzen Sie dazu
den Knopf <label>Stil speichern...</label>. Dass <label>Stil laden...</label>
Ihren gespeicherten Stil wiedr läd, sollte klar sein.
<p>Wenn Sie wann immer Sie den Layer laden den gleichen Stil verwenden wollen,
können Sie Ihn über den Knopf <label>Als Vorgabe speichern</label>
voreinstellen. Außerdem können Sie mit dem Knopf <label>Stilvorgaben
wiederherstellen</label> Ihre Änderungen jederzeit zurücknehmen, wenn Sie mit
Ihnen nicht glücklich sind.
<a name="labels">
<h4>Beschriftungen</h4>
</a>
Unter dem Reiter Beschriftungen können Sie die Beschriftungen einschalten und
einige Einstellungen zu Schriftarten, Platzierung, Stil, Ausrichtung und
Freistellung vornehmen.<br/>
Setzen Sie das Häkchen in <label>Beschriftungen anzeigen</label>, um die
Beschriftungen einzuschalten.
<h5>Grundlegende Beschriftungsoptionen</h5>
Wählen Sie ein anzuschreibendes Feld.<p>
Wählen Sie die zu benutzende <label>Schriftart</label> und <label>Farbe</label>.
Sie können auch den Winkel und die Platzierung der Beschriftung wählen.<p>
Wenn Sie mehrzeilige Beschriftungen haben, setzen Sie ein Häkchen in <label>Mehrzeilige Beschriftungen?</label>.
QGIS wird dann echte Zeilenumbrüche in Ihrem Beschriftungsfeld entsprechend
behandeln. Ein echter Zeilenumbruch in ein einzelnes Zeichen <code>\n</code> (ASCII
LINEFEED; nicht zwei einzelne Zeichen wie umgekehrter Schrägstrich gefolgt von
einem Buchstaben n).
<h5>Platzierunge</h5>
Ändern Sie die Beschriftungsplatzierung indem Sie eine Optionsfeld der Gruppe
<label>Platzierung</label> wählen.
<h5>Schriftgrößen(-einheiten)</h5>
Unter <label>Schriftgrößen</label> können Sie zwischen <label>Punkten</label>
oder <label>Karteneinheiten</label> wählen.
<h5>Beschriftungen freistellen</h5>
Beschriftungen freizustellen bedeutet dahinter einen Rand zu zeichnen, um sie
besser hervorzuheben. Dazu:
<ol>
<li>Setzen Sie eine Haken in <label>Beschriftungen freistellen</label>, um die Freistellung zu aktivieren,
<li>Wählen Sie die Größe des Puffers.
<li>Wählen Sie die Farbe durch Klick auf <label>Farbe</label> Ihre Lieblingsfarbe. Falls Sie es vorziehen, können Sie auch Transparenz wählen.
<li>Klicken Sie auf <label>Anwenden</label>, um zu sehen, ob Ihnen die Änderungen gefallen.
</ol>
Beachten Sie, dass Sie die Puffergröße auch in Karteneinheiten angeben können,
wenn Ihnen das besser paßt.
<h5>Datendefinierte Platzierung, Eigenschaften, Freistellung und Position</h5>
Die verbleibenden Einträge im Reiter <label>Beschriftung</label> erlauben es
Ihnen die Erscheinung der Beschriftungen mit im Layer gespeichern Attributen zu
steuern. Die mit <label>Datendefiniert</label> beginnenden Einträge gestatten
es Ihnen alle Parameter der Beschriftungen über Felder des Layers zu setzen.
<a name="attributes">
<h4>Attribute</h4>
</a>
Im Reiter <label>Attribute</label> können die Attribute des gewählten Layers
geändert werden.
Die Knöpfe <label>Neue Spalte</label> und <label>Spalte löschen</label> sind im
Bearbeitungsmodus verfügbar. Die OGR-Bibliothek unterstützt für Shapedateien
das Hinzufügen von Feldern (ab GDAL 1.6), aber nicht das Löschen. Sonst
können nur Spalten von PostGIS-Layers bearbeitet werden.
<p>Der Knopf <label>Bearbeitungsmodus umschalten</label> wechselt den Modus.
<p>Im Reiter Attribute finden sie auch eine Spalte Bearbeitungselement. Diese
Spalte kann verwendet werden, um Werte oder Wertebereich festzulegen die für
die jeweilige Attributspalte erlaubt sind. Wenn Sie auf einen Knopf in der
Spalte <label>Bearbeitungselement</label> klicken, öffnet sich ein Dialog in
dem sie Bearbeitungselement einstellen können. Diese Elemente sind:<br/>
<ul>
<li><label>Eingabezeile</label> Ein Bearbeitungsfeld in dem einfacher Text (oder nur Zahlen für numerische Attribute) eingegeben werden kann.
<li><label>Klassifikation</label> Zeigt ein Kombinationsfeld (Combobox) mit den Werten an, die auch für die Darstellung <label>Eindeutige Werte</label> verwendet.
<li><label>Range</label> Gestattet die Einstellung eines Wertebereichs für numerische Werte. Das Bearbeitungselement kann als Eingabezeile oder Schieber dargestellt werden.
<li><label>Eindeutige Werte</label> Der Benutzer kann über ein Kombinationsfeld aus Werten wählen, die bereits in der Attributspalte verwendet werden. Wenn <label>Änderbar</label> aktiv ist, wird eine Eingabezeile mit automatischer Vervollständigung angezeigt und es sind auch neue Eingaben möglich.
<li><label>Dateiname</label> Vereinfacht die Eingabe durch Hinzufügen eine Dateiauswahl.
<li><label>Wertabbildung</label> eine Kombinationsfeld mit vordefinierten Werten. Der Wert wird im Attribut gespeichert, die Beschreibung im Kombinationsfeld angezeigt. Sie können die Werte manuell eingeben oder aus einem Layer oder einer CSV-Datei laden.
<li><label>Aufzählung</label> öffnet ein Kombinationsfeld mit den möglichen Werten des Spaltentyps. Dies wird gegenwärtig nur für PostGIS-Layer unterstützt.
<li><label>Unveränderbar</label> Eine unveränderliche Spalte ist schreibgeschützt. Der Benutzer kann den Inhalt nicht ändern.
<li><label>Versteckt</label> Versteckte Felder sind für den Benutzer unsichtbar.
<li><label>Kontrollkästchen</label> Ein Kontrollkästchen wird angezeigt. Im Dialog sind die Werte einzugeben, die für den jeweiligen Kästchenzustand im Attribut abbilden.
<li><label>Textfeld</label> Es wird ein Eingabefeld angezeigt, dass die Eingabe von mehrzeiligem Text erlaubt.
</ul>
<a name="general">
<h4>Allgemein</h4>
</a>
Im Reiter <label>Allgemein</label> kann der Anzeigename, das massstabsabhängige Zeichnen eingestellt werden, räumliche Indizes für Vektorlayer (nur OGR- und PostGIS-Layer) und die Projektion des Vektorlayers eingesehen oder verändert werden.<p>
Sie können über <label>Abfrageerstellung</label> auch Filterausdrücke festlegen.
<h5>Untermenge</h5>
Der Knopf <label>Abfrageerstellung</label> erlaubt die Objekte eines Layer auf eine einem Ausdruck genügende Untermenge zu beschränken.
<a name="metadata">
<h4>Metadaten</h4>
</a>
Der Reiter <label>Metadaten</label> einhält Information über den Layer,
einschließlich Einzelheiten zu Typ und Ort, Objektanzahl, Objekttyp und
Bearbeitungsmöglichkeiten. Im Abschnitt <label>Räumliches Bezugssystem des
Layers</label> stehen Information zur Projektion. Dies ist ein einfacher Weg,
um Informationen zum Layer zu erhalten.
<a name="actions">
<h4>Aktionen</h4>
</a>
<p>QGIS bietet die Möglichkeit Aktionen mit Attributen eines Objekts auszuführen.
Dies kann dazu genutzt werden eine Reihe von Aktionen durchzuführen. Zum
Beispiel ein Programm mit Argumenten aufzurufen, die aus Attributen eines
Objekts gebildet werden oder um Parameter an ein Webberichtswerkzeug zu
übergeben.
<p>Aktionen sind sinnvoll, wenn man oft externe Anwendungen aufrufen oder Webseite
abhängig von einem oder mehreren Attributwerten Ihres Vektorlayers anzeigen
möchte. Ein Beispiel ist an auf einem Attribut basierende Suche.
<p>Im Benutzerhandbuch finden Sie nährere Informationen.
<h5>Aktionen verwenden</h5>
Aktionen können aus dem <label>Abfragewerkzeug</label> heraus aufgerufen werden.
<a name="diagram">
<h4>Diagramm-Überlagerung</h4>
</a>
Der Reiter Diagramm-Überlagerung gestattet Ihnen über dem Layer eine Grafik
einzublenden. Um diese Möglichkeit einzuschalten, öffnen Sie
<label>Erweiterungen verwalten...</label> und aktivieren die Erweiterung
<label>Diagramm Überlagerung</label>. Danach steht Ihnen ein neuer Reiter im
Dialog <label>Layereigenschaften</label>, in dem Sie die Diagrammeinstellungen
vornehmen können, zur Verfügung.<p> Die gegenwärtige Diagramm-Implementierung
ermöglicht Kuchen- und Balkendiagramme sowie die lineare Skalierung gemäß eines
Klassifikationsattribut.

View File

@ -74,23 +74,26 @@ The <label>Toggle editing mode</label> button toggles this mode.<p>
Within the Attributes tab you also find an edit widget column. This column can be used to define values or a range of values that are allowed to be added to the specific attribute table column. If you click on the <label>edit widget</label> button, a dialog opens, where you can define different widgets. These widgets are:<br/>
<ul>
<li><label>Line edit</label> an edit field which allows to enter simple text (or restrict to numbers for numeric attributes).
<li><label>Classification</label> Displays a combo box with the values used for classification, if you have chosen unique value as legend type in the symbology tab of the properties dialog.
<li><label>Classification</label> Displays a combo box with the values used for classification, if you have chosen <label>unique value</label> as legend type in the symbology tab of the properties dialog.
<li><label>Range</label> Allows to set numeric values from a specific range. The edit widget can be either a slider or a spin box.
<li><label>Unique value</label> The user can select one of the values already used in the attribute table. If editable is activated, a line edit is shown with autocompletion support, otherwise a combo box is used.
<li><label>Unique value</label> The user can select one of the values already used in the attribute table. If <label>editable</label> is activated, a line edit is shown with autocompletion support, but additional values are possible, otherwise a combo box is used.
<li><label>File name</label> Simplifies the selection by adding a file chooser dialog.
<li><label>Value map</label> a combo box with predefined items. The value is stored in the attribute, the description is shown in the comboo box. You can define values manually or load them from a layer or a csv file.
<li><label>Enumeration</label> Opens a combo box with values that can be used within the columns type. This is currently only supported by the postgres provider.
<li><label>Immutable</label> The immutable attribute column is read-only. The user is not able to modify the content.
<li><label>Hidden</label> A hidden attribute column is invisible to the user.
<li><label>Checkbox</label> A checkbox is shown. The value representing the state of the checkbox in the attribute has to be entered.
<li><label>Text edit</label> A text edit field is shown, that allows entering multiline text.
</ul>
<a name="general">
<h4>General</h4>
</a>
The General tab allows you to change the display name, set scale dependent rendering options, create a spatial index of the vector file (only for OGR supported formats and PostGIS) and view or change the projection of the specific vetor layer.<p>
If your vector layer has been loaded from a PostgreSQL / PostGIS datastore, you can also alter the underlying SQL for the layer - either by hand editing the SQL on this tab or by invoking the <label>Query Builder</label>.
The General tab allows you to change the display name, set scale dependent rendering options, create a spatial index of the vector file (only for OGR supported formats and PostGIS) and view or change the projection of the specific vector layer.<p>
You can also set filter expressions using the <label>Query Builder</label>.
<h5>Subset</h5>
The <label>Query Builder</label> button allows you to create a subset of the features in the layer.
The <label>Query Builder</label> button allows you to limit the features of a layer to a subset matching an expression.
<a name="metadata">
<h4>Metadata</h4>
@ -100,17 +103,17 @@ The <label>Metadata</label> tab contains information about the layer, including
<a name="actions">
<h4>Actions</h4>
</a>
QGIS provides the ability to perform an action based on the attributes of a feature. This can be used to perform any number of actions, for example, running a program with arguments built from theattributes of a feature or passing parameters to a web reporting tool. <br/>
QGIS provides the ability to perform an action based on the attributes of a feature. This can be used to perform any number of actions, for example, running a program with arguments built from the attributes of a feature or passing parameters to a web reporting tool. <br/>
Actions are useful when you frequently want to run an external application or view a web page based on one or more values in your vector layer. An example is performing a search based on an attribute value.<p>
See the User Guide for further information.
<h5>Using Actions</h5>
Actions can be invoked from either the <label>Identify Results</label> dialog or an <label>Attribute Table</label> dialog.
Actions can be invoked from the <label>Identify Results</label> dialog.
<a name="diagram">
<h4>Diagram Overlay</h4>
</a>
The Diagram tab allows you to add a grahic overlay to a vector layer. To activate this feature, open the <label>Plugin Manager</label> and select the <label>Diagram Overlay</label> plugin. After this, there is a new tab in the vector <label>Layer Properties</label> dialog where the settings for diagrams may be entered.<p>
The Diagram tab allows you to add a graphic overlay to a vector layer. To activate this feature, open the <label>Plugin Manager</label> and select the <label>Diagram Overlay</label> plugin. After this, there is a new tab in the vector <label>Layer Properties</label> dialog where the settings for diagrams may be entered.<p>
The current implementation of diagrams provides support for pie- and barcharts and for linear scaling
of the diagram size according to a classification attribute.

View File

@ -0,0 +1 @@
<h3>Datenbankverbindung</h3>